Seit 1986 bin ich auf der Spur meiner Vorfahren. Mal in mehr, mal in weniger intensiven Phasen. Die Vorfahren, die mich dabei am meisten interessieren und zugleich das größte Kopfzerbrechen bereiten sind die Glasmacher aus meiner väterlichen Linie. Durch viele Archivbesuche und insbesondere in letzter Zeit auch Internetrecherche habe ich nette Kontakte knüpfen können und habe gemerkt, dass ich mit meinem Problem nicht allein bin: Die schwierige Suche nach weiteren Vorfahren. Viele Ortswechsel und spärliche Hinweise auf die mögliche Herkunft machen die Suche nach Glasmacher-Vorfahren zu einer ganz speziellen, aber auch spannenden Angelegenheit. Viele der Interessierten können sicher die Freude nachempfinden, die man verspürt, wenn man ein lange bearbeitetes Rätsel endlich gelöst hat.
Schon aufgrund der speziellen Problemstellung kommt man über das eigentliche Hobby, die Ahnenforschung, immer tiefer hinein in angrenzende Gebiete wie Glasgeschichte und sogar technische Bereiche. Man fängt an - zumindest war es bei mir so - von populärwissenschaftlicher bis echter Fachliteratur alles mögliche zu lesen und sich zu informieren, um durch weitere Details dem gesuchten Vorfahren wieder einen kleinen Schritt näherzukommen. Und je tiefer man eindringt, desto spannender wird es.
Vielleicht kann dieses Forum dabei helfen, Interessierte zusammenzubringen, den Daten- und Gedankenaustausch zu initiieren und zu intensivieren. Mir ist klar, dass es ein kleines und spezielles Forum sein wird, einen anderen Anspruch erhebe ich auch gar nicht. Ob es sich überhaupt entwickelt, wohin es sich entwickelt, mal sehen. Ich hatte jedoch schon lange das Gefühl, dass ein solches Forum in der Forenlandschaft noch fehlt, Einen Versuch - und da werden mir hoffentlich alle zustimmen - ist es jedoch wert.
Zu dem Thema habe ich heute folgende Mail Bekommen: "Hallo ! Ich bin seit über 30 Jahren Hütten - und Glassippenforscher - hauptsächlich in der Region Südthüringen. Von dort stammen meine direkten Vorfahren WIEGAND, GREINER etc Mit Bedauern mußte ich aber feststellen, daß die schon existierende Mailingliste "Glasmacher" von Yahoogroups.de kaum frequentiert wird ! Es gab lediglich 41 Beiträge/Fragen seit Nov. 2009 (Gründung) ........ Und jetzt noch ein neues Forum zum gleichen Thema ! Tenor/Zitat: "Auf dieses Forum haben sicher viele gewartet !?" Wie stellt man sich das vor ?
Nach meiner Meinung fehlen vielfach ernsthafte Arbeiten der potentiellen und realen Teilnehmer ! Viele wollen Daten, aber wenige erheben sie.
Das "Herumstochern" nach Einzelpersonen ist wenig effektiv. Gerade bei den hochfluktuierenden Glasberuflern ist flächendeckende Systematik angebracht.
Ich habe z.B. im Rahmen meines Projektes "Gesamtbaum Glassippe Wiegand" ein KB von 1608-1647 verkartet, das schon EICHHORN und KÜHNERT "durchforstet" hatten.
Dazu zusätzlich das zuständige Amts_Erbbuch 1600 ff und eine Musterung von 1599. Archivalien, die bisher kaum Beachtung fanden.
Dabei kamen eklatante Fehler in der bisherigen Darstellung zutage, die die Familien GREINER, WIEGAND, GÖBEL, SCHMIDT und SEIDENSTICKER betreffen und auch das Hüttengeschehen berühren.
Die Arbeiten von KÜHNERT, EICHHORN, GREINER und KUNZE müßten in Passagen nachgebessert werden. Sie sind schlicht falsch ! Die Gesamtverdienste von KÜHNERT und EICHHORN schmälert das keinesfalls !
So oder so ähnlich stelle ich mir weitere Arbeiten von anderen Tln. dort oder überhaupt vor. Das kostet aber Zeit und Geld und hat nur einen geringen "Listenunterhaltungswert". ;-)
Die kleinen Freuden bei (Neu-) Entdeckungen entschädigen aber dafür.
Vorschläge, was Südthüringen betrifft, wären weitere Verkartungen der zuständigen "Glas-" KB (mit Patenschaften). Eine Arbeit für viele und für viele Jahre !
So könnten die Totalverluste an "Glas-" KB ggf. und teilweise ausgeglichen sowie überregionale Glasberufler erfaßt werden.
Unwiederbringliche Verluste an älteren relevanten "Glas-" KB für Südthüringen sind:
Frauenwald vor 1770/73 (für Hütte Stützerbach, Amt Schleus.) Heubach 1666-1768 (für Hütte Fehrenbach) Steinheid vor 1688 (für Hütte Lauscha) Bischofsgrün 1558-1777 (gew. Ersatz: Stumpfsche Chronik)
Vorhanden sind die "Glas-" KB : (dort waren die lokalen Hütten eingepfarrt)
Natürlich tauchen vereinzelt auch in anderen KB der Region Glasberufler von den div. lokalen Hütten auf. (Heirats- und Sterberadius)
Der Beginn der systematischen Hüttenforschung in Südthür. kann mit KOCH (1908) (Langenbach-Fehrenbach) und STIEDA (1910) (Fehrenbach-Gehlberg) angesetzt werden. Mit KÜHNERT (1934) wird ein gewisser Gipfelpunkt erreicht.
Seither und bis heute wird aber auch unkritisch nachgeschrieben.
Ich beende meinen Beitrag mit einem Fast_Gag, den ich schon vor Jahren in eine Liste gesetzt hatte - natürlich ohne jede Resonanz:
Seit 150 Jahren und bis heute (z.B. in Jubiläumsschriften) wird der Mitbegründer Xtoph Müller von Lauscha (Priv. 1597), als von Böhmen kommend, ausgewiesen resp. vermutet.
Nun hatten aber seine Kinder und Enkel die wirkliche Geburtsgegend beiläufig zu Protokoll gegeben. Nach dem Lit.index wollen manche Autoren dieses Dokument auch gelesen haben ! Na ja ! ;-) ....... Falls also jemand bei einer Verkartung mitmachen möchte oder schon nennenswerte Datensammlungen aus den o.g. "Glas-" KB hat, bitte -zwecks Abstimmung und Verhinderung von Redundanz- melden.
Da ich diese E-Mail aber auch bekommen habe, biete ich mich gern an, eine entsprechende Interessensbekundung zur Mitarbeit an dem vorgeschlagenen Projekt an den Absender weiterzuleiten. Einfach PN an mich. Wenn der Absender auf diese Weise neue Kontakte knüpfen kann, liegt das genau im Sinne dieses Forums.
Was die Bemerkung zur Gründung dieses Forums betrifft, dabei handelt es sich um die Meinung des Absenders, und es ist auch legitim, diese zu äußern. Ich möchte das auch nicht großartig kommentieren. Dieses Forum ist ein Angebot. Man kann es nutzen, muss aber nicht.
was Werner Schwarz schreibt ist sicherlich notwendige Arbeit in jeder Glashütten-Region und eine verdienstvolle Aufgabe für Regionalforscher, nach meiner Auffassung aber nicht Sinn eines Forums, das Kontakte schaffen kann, Anhaltspunkte liefert und übergreifende Themen zusammentragen und Quellen weiter geben kann. Ich habe solche Kontakte in anderen Foren gefunden und verspreche mir daher auch etwas von diesem hier. Herr Schwarz hat sicher recht, wenn er die Details in Thüringen auflistet, die dort nötig oder wünschenswert wären. Ich könnte mit gleicher Auflistung für Nord-Brandenburg und die 8-10 von mir betrachteten Hütten antworten. Nach meiner Auffassung sollte das Forum einen Brückenschlag zwischen den Glas-Regionen ermöglichen, so nach dem Motto,: "sieh mal an, dort gibt es den von mir gesuchten Namen ja auch" womit dann vielleicht die gesuchten Migrationsbewegungen nachvollzogen werden können.
Oft finden sich die Details nur in Spezial- oder Heimatkundeliteratur die man nicht im Internet findet. Natürlich sollten alle Forenmitglieder bemüht sein etwas beizutragen. Der erste Schritt ist sicher die Suchmeldung: welche Namen, wo und wann.