ich habe hier eine Eintragung, die eigentlich nicht so schwer zu lesen ist, aber mit zwei Orten habe ich Probleme.
Hier Trauung Hoffmann-Tick (Abbildung 235, rechte Seite, zweiter Eintrag von oben) lese ich die Herkunft des Bräutigams "officina vitriaria sfoglsam", aber sfoglsam macht irgendwie keinen Sinn. Foglsam? (=Voglsam?) Aber warum dann das "s" davor? Das zweite Wort ist vielleicht dasselbe. Der zweite Trauzeuge, Christianus Gottermayer, kommt aus foglsam (?). Wie gesagt, der Rest ist klar, nur diese(r) Ort(e) bringen mich ins Grübeln.
vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe auch gleich mal in die Matriken von Schönau hereingesehen, aber da gibt es keinen Hinweis auf diesen Hofmann, auch überhaupt keine Hinweise auf evtll. Glasmacher, soweit ich das gesehen habe. Ist es sicher, dass es da eine Glashütte gab? In diesem Buch ist allerdings die Rede von einer Glashütte Voglsang bei Bergreichenstein , die zuweilen auch Voglsam genannt wurde, die wäre geografisch auch viel näher liegend. Allerdings bin ich auch dort nicht fündig geworden, zumindest was meine Dick/Tick betrifft.
Zumindest weiß ich aber nun mit dieser Eintragung Bescheid. Und die Suche geht weiter...
Glashütten gab es entlang der böhm.-bayer. Grenze, wie Du ja schon bei "Blau" gesehen hast. Du hast Recht, Vogelsang würde besser passen. Vielleicht hat Dein Vorfahre zu kurz dort und hat keinerlei kirchenbuchrelevante Spuren hinterlassen. Versuche Dein Glück doch mal über die Ahnenforscher-Mailinglisten: bms-Sudetenliste od. Bavaria-Liste.
bei diesen beiden Mailinglisten habe ich mich vor kurzem (wieder-)angemeldet. Ich war dort vor längerer Zeit schon einmal Mitglied und hatte mein Forschungsgebiet vorgestellt. Mit eher spärlichem Erfolg.
Ich bin nicht sicher, aber es könnte sein, dass auch wir damals schon Kontakt hatten.
Ich werde die Listen weiter beobachten und ggf. Fragen (oder auch Antworten) einstellen.
es kann durchaus sein, dass wir schon mal Kontakt hatten. Bei mir treffen momentan soooo viele Anfragen ein, dass ich mir leider nicht mehr alle Leute merken kann. Ich kann Dir nur mitteilen, dass mir der FN Dick/Tick in meinem Einzugsbereich noch nicht bewusst untergekommen ist. Genausowenig wie der FN des Taufpaten. Darum nehme ich an, dass es Dich außerhalb des Archives Zamrsk verschlagen wird. Am ehesten würde ich auf Leitmeritz tippen oder aber in die Gegend um Passau (sind ja auch online). Stelle in die Mailinglisten einfach nochmal eine Anfrage ein. Dann können wir weitersehen.
Passau, Pilsen, Wittingau bin ich schon so ziemlich alles durch, was in der Grenzregion Bayern/Böhmen/Österreich liegt. (Und nebenbei bei meinen Archivbesuchen noch diese schönen Städte kennengelernt;), gerade Wittingau (Trebon) ist so eine tolle Gegend). Da es in der Region Zwiesel/Frauenau bereits Mitte des 18. Jahrhunderts einige Familien Dick gab, die ich aber leider (noch) nicht meinen Vorfahren zuordnen konnte, plane ich als nächstes einen Besuch in Regensburg, um die Kirchenbücher der nördlich von Zwiesel liegenden Pfarreien auf entsprechende Eintragungen zu prüfen. Es gibt ja auch noch weitere Unterlagen aus der Region, in der meine Vorfahren um 1750 auftauchten über Glashütten, leider sind noch nicht alle voll zugänglich, weil noch nicht sortiert. Es gibt schon noch Möglichkeiten, ist nur alles ziemlich zeitaufwändig. Und da es Hobby ist, geht es halt nur in kleinen Tippelschritten vorwärts... Aber es geht vorwärts ;)
da steht Dir noch viel Sucharbeit bevor. Die Glashütten zogen sich ja durch den kpl. Bayer- u. Böhmerwald. Ich werde mal Elisabeth (Werner) bitten, in ihren Unterlagen nachzusehen. Ihr Bestand an Daten ist ja mittlerweile enorm gewachsen.
das Einzige, was Elisabeth dazu in ihren Unterlagen gefunden hat ist Nachstehendes. Ist zwar nicht direkt der FN, aber ähnlich. Leider konnte sie ihn auch nicht sicher entziffern. Aber vielleicht hilfts trotzdem.
Schöne Grüße
Margit
Lorenz Wittmann geboren ca. 1730. Er war von Beruf Bäcker und Ratsherr in Moosbach. Er verstarb in Moosbach, Neustadt an der Waldnaab. oo Anna Walburga Dicheck? Tochter von Wenzel Dicheck? geboren ca. 1730 in Neukirchen St. Christoph b. Georgenberg.
Kinder: Anna Dorothea Wittmann geboren ca. 1760 in Moosbach, Neustadt an der Waldnaab.
Sie hat Georg Hartung am 27 Nov 1787 in Pleystein geheiratet. Sie verstarb in Spielhof, Neustadt an der Waldnaab.
Generation 3 Wenzel Dicheck? geboren ca. 1700. Er war von Beruf Besitzer der Papiermühle. Er verstarb in Neukirchen St. Christoph b. Georgenberg. Wenzel Dicheck? und unbekannter Ehepartner verheiratet. Kinder: Anna Walburga Dicheck? geboren ca. 1730 in Neukirchen St. Christoph b. Georgenberg