hier (letzter Eintrag) habe ich die Trauung, bei der ich Euch um kritische Prüfung und Ergänzung meiner Transkription bitte:
1802, dtto [24. Hornung], Mihlgspreng 59. Dick Mathias des + Paul Dick Glasmachers in Bayern Sohn wohnhaft zu Mihlgspreng k. Waldwozhd in Nro 200, katholisch, 50, Witwer [...] Anna Maria gebohrene Kasberger wohnhaft zu Mihlgspreng k Waldwozd in Nro 59. Deren Aeltern Wolfgang Kasberger [...], und Walburga geboh. Suber (?), katholisch, 41, Witwe Laurenz [...] Insaß zu Mihlgspreng Joseph Aschenbrenner Tischern zu Großhaid
Direkt darüber übrigens die Trauung einer Tochter des Mathias Dick. Außerdem noch eine Interpretationsfrage. Beim Vater des Bräutigams, Paul Dick, handelt es sich um einen meiner toten Punkte. Kann "verstorbener Glasmacher in Bayern" bedeuten, dass er womöglich von dort stammt (was mir zwar auch noch nicht gravierend weiterhelfen würde, da Bayern ja nun nicht gerade klein war und ist), oder bedeutet das nur, dass er halt in Bayern verstorben ist, ohne dass das nun einen Hinweis auf seine Herkunft darstellt?
hier (letzter Eintrag) habe ich die Trauung, bei der ich Euch um kritische Prüfung und Ergänzung meiner Transkription bitte:
1802, dtto [24. Hornung], [Nummer des Hauses] Mihlgspreng 59. Dick Mathias des + Paul Dick Glas- machers in Bayern Sohn wohnhaft zu Mihlgspreng k. Wald- wozhd (da ist kein h drin!) in N[ume]ro 200, 1 [katholisch], 50 [Altersjahre], 1 [Wittwer] [Name [der Braut]] Wagner Anna Maria gebohrene Kas- berger wohnhaft zu Mihlgspreng k Wald- wozd in N[ume]ro 59. Deren Aeltern Wolfgang Kas- berger Leihthümer, und Walburga geboh.[rene] Suber (?), 1 [katholisch], 41 [Altersjahre], 1 [Wittwe] [Beyßtand Namen] Laurenz Hanus[en] +++ Joßeph Aßchenbrenner +++ [Beyßtand Stand] Insaß zu Mihlgspreng Joseph Aschenbrenner Tischler zu Großhaid
Direkt darüber übrigens die Trauung einer Tochter des Mathias Dick. Außerdem noch eine Interpretationsfrage. Beim Vater des Bräutigams, Paul Dick, handelt es sich um einen meiner toten Punkte. Kann "verstorbener Glasmacher in Bayern" bedeuten, dass er womöglich von dort stammt (was mir zwar auch noch nicht gravierend weiterhelfen würde, da Bayern ja nun nicht gerade klein war und ist), oder bedeutet das nur, dass er halt in Bayern verstorben ist, ohne dass das nun einen Hinweis auf seine Herkunft darstellt?
:Die Interpretationsfrage ist sehr schwierig zu beantworten. Es kann beides bedeuten: nur dort verstorben, weil er dort gearbeitet hat, oder aber "gebürtig aus Bayern". Aber diese Frage ist doch zweitrangig, denn spätestens im Eintrag der ersten Ehe des Mathias dürfte das genauer stehen, obendrein steht dort auch der Vorname der Mutter des Mathias.
Die erste Heirat des Mathias habe ich leider noch nicht gefunden. Älteste Eintragung ist die Taufe eines Kindes im Jahr 1771. Und die vorliegende Eintragung ist die einzige, die seine Verwandtschaft mit meinen Vorfahren nachweist, er und mein direkter Vorfahr waren beide Söhne des (Johann) Paul. Ich bin aber gerade dabei, alle Eintragungen, die ich habe, Buchstabe für Buchstabe zu prüfen, denn man bekommt ja immer wieder auch Hinweise aufgrund von Paten etc.
in welcher Pfarrei ist denn diese Taufe beurkundet?. Du musst nämlich wissen, dass in den Kirchenbüchern hin und wieder auch nur ein Hausname oder gar ein Herkunftsname als Nachname fungiert.
die Taufen 1771 und 1773 in der Pfarrei Gutwasser (Dobra Voda) und dann noch eine 1778 in der Pfarrei Deschenitz (Desenice). Ich habe allerdings im Moment keinen Link, da bei actapublica keine Suchfunktion mehr für Pilsen existiert, da dieses Archiv umzieht auf portafontium. Dort sind die Daten im Moment noch nicht verfügbar. Ich hatte die Daten allerdings bereits vor einigen Jahren aus den Büchern herausgeschrieben, als ich noch selbst in die entsprechenden Archive gefahren bin. Diese Daten waren aber im ersten Schritt nur ein Nebenprodukt auf der Suche nach meinen direkten Vorfahren (siehe auch meine Suchanfrage).