ich habe nunmehr die Landkarte für alle Mitglieder zur Ansicht freigegeben. Allerdings habe ich die Eingabe der Wohnorte deaktiviert und habe vor, dort die Standorte von historischen Glashütten bzw. -fabriken zu hinterlegen. Dazu benötige ich Eure Mithilfe. Versuchsweise habe ich bereits ein paar eingetragen. Wenn das Anlegen weiterer Glashütten gewünscht wird, dann bitte ich Euch, einfach hier den Wunsch zu posten. Ich werde die Eintragung in die Landkarte sobald als möglich vornehmen. Auch selbst werde ich noch einige weitere einstellen.
Bitte postet die Daten so: - Ort, - Bezeichnung(en) der Glashütte, -fabrik, - Art der Produkte (optional, also z.B. Tafelglas, Patterln, etc.), - wann gegründet und eingegangen bzw. ungefährer Zeitraum - Besonderes.
Meiner Meinung nach wäre das für uns alle sehr interessant. Auch wer keine Eintragung vornehmen möchte, kann hier natürlich gern seine Meinung posten oder Verbesserungsvorschläge anbringen.
Hier nochmal meine Bitte: Postet hier bitte die Daten der Hütten, soweit bekannt, die Ihr gern eingetragen haben möchtet, ich stelle sie dann ein. So kann unsere Karte weiter wachsen!
1764 wurde die Glashütte von Herrn v. Gersdorff angelegt 1765 wurde eine 2.Hütte eingerichtet, beide Hütten haben 1801 noch nebeneinander bestanden 1812 wird Kolzig nur noch als einzige Glashütte genannt [[File:Glashütte_Lageplan[1] Kolzig.jpg|none|auto]]mit dem Zusatz eigentlich Grünwald 1819 war der Besitzer Graf von Schlabrendorf die Pächter waren die Gebrüder Mittelstaedt Mitglieder der Glasmacherfamilie Mittelstaedt waren vorher tätig auf der Glashütte Scharmützel und Rothemühl zusammen mit Gundlach und Gebel und Berner.
Auf der Glashütte wurden Bouteillen und Tafelglas hergestellt. Die Fabrik war eine der ersten in Schlesien, welche spanische Soda als Rohmaterial verwenden.
Literaturhinweis: Schlesische Glaser in 0penlibrary.org Knie und Melcher Alphabetische staats.topogr.Übersicht aller Dörfer und Städte Schlesiens, Breslau 1830 Kristian Humbsch "Vom Adelswappen zur Zunftmarke" , Verlag Lenover Neustrelitz 2004
Tirol Kelchsau Glashütte Hörbrunn 1797 -1880 herstellung von glasgefäße aller art gegründet von Georg Hechenblaickner arbeiter kammen aus dem Böhmerwald 1820 übernahme durch Wenzel Friedrich