danke für die Daten. Hast Du dazu noch Angaben, zumindest einen ungefähren Zeitraum der Existenz?
Beste Grüße Andreas
Hallo Andreas!
Die gesamten Zeitraum des bestehens der Hütte habe ich leider nicht. Gesichert kann ich sagen, dass die Hütte von 1814-1827 bestanden hat. In dieser Zeitspanne sind 5 Kinder eines meiner Vorfahren dort zur Welt gekommen und dieser hat als Glasmacher in dieser Hütte gearbeitet.
Münzthal, Creutzwald, Volksberg habe ich eingestellt (63-65). Die anderen folgen! Könntest Du mir die genauen Koordinaten der Standorte mitteilen, falls vorhanden? Wenn nicht, nehme ich weiterhin die der Gemeinden.
oben rechts neben Forum Übersicht findest Du die Landkarte. Und ich versuche alles einzutragen, was mir die Mitglieder mitteilen, also nicht nur eine bestimmte Region. Es sollte aber außer dem Standort zumindest ein ungefährer Bestehensszeitraum angegeben werden. Wenn Du Dir die Standorte in der Landkarte ansiehst, wirst Du aber sehen, dass zu einigen bereits wesentlich mehr Informationen eingetragen sind.
Hallo, hier mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich Forsche zu den Glasmacherfamilien im Weserbergland. Also südliches Niedersachsen und Ostwestfalen-Lippe. Hier der erste Teil der dort angesiedelten Glashütten:
Nienburg (52°39'36.13"N - 9°12'49.17"O) Wilhelmshütte Hohlglas 1891 bis heute
Nienburg (52°39'13.16"N - 9°12'45.33"O) Heye Hohlglas 1873 bis 1934
Petershagen / Ovenstädt (52°24'36.29"N - 8°58'30.61"O) Gernheim Hohlglas, Flachglas 1812 bis 1877 Heute Industriemuseum
Stadthagen (52°19'49.78"N - 9°11'23.60"O) Lagershausen Hohlglas 1872 bis 1930
danke für die Glashütten und die mitgelieferten Koordinaten! Ich werde sie nach und nach einstellen. Habe vorher noch ein paar Standorte aus älteren Beiträgen abzuarbeiten. Aber es wird ab jetzt vermutlich ein bischen schneller gehen (beruflich Kurzarbeit ;))
Beste Grüße Andreas
Neu eingestellt: Soucht, Rosteig, Meisenthal (68-70)
heute neu eingestellt: Eigenthal, Wulfingerthal (71-72)
Manfred, könntest Du bitte mal nachsehen, ob ich die Glashütte Wulfingerthal korrekt erwischt habe? Ich bin mir nämlich da nicht sicher, da ich sie auf googlemaps nicht direkt gefunden habe. Wäre super!
hier der zweite Teil der Glashüttenliste die in meinem „Beobachtungsgebiet“ liegen. Für alle hier im Forum genannten werde ich mir nach und nach Dateien und eine Materialsammlung anlegen. Im dritten Teil folgen dann die Lippischen, Paderborner und Sollinghütten.
Minden (52°18'0.44"N - 8°56'1.97"O) Wittekind Hohlglas 1881 bis 1980er
Porta Westfalica (52°15'1.89"N - 8°55'49.75"O) Berghütte Hohlglas 1871 bis 1905
Porta Westfalica (52°14'56.30"N - 8°55'23.19"O) Porta Westfalica Hohlglas 1867 bis 1930
Brackwede (51°59'57.76"N - 8°30'8.60"O) Teutoburg Hohlglas 1864 bis 1930