Glashütte am Grünen Plan, heute Grünenplan Glashütte Schorborn ( Gemeinde Deensen ) - OFB veröffentlicht Glashütte Hellental ( Gemeinde Heinade ) - OFB veröffentlicht und online Glashütte Mühlenberg Glashütten in Neuhaus im Solling und Rottmünde bei Boffzen Glashütte Holzen ( Gemeinde Eschershausen )
Glasfabrik AVRIG, dt. FRECK, ung. FELEK / Siebenbürgen - noch heute bestehend. Viele böhmische Glasbläser dort gewesen, wie mein Urgroßvater Emil Porsche. Er war der Besitzer bis ca. 1890 - Herstellung von Gebrauchsglas - dann abgewirtschaftet, weil Waren durch Ungarisch-Rumänischen Zollkrieg schwer absetzbar..........
Glashütte Porumbach in der Nähe ? Glasfabrik Padurea Neagra, dt. Schwarzwald, ung. Feketeerdö Ruinen Glasfabrik Poiana Codrului, dt. Glashütte, ung. Zelestyne teilweise in Betrieb
auf der Karte fehlen noch die Hütten im Kaufunger Wald/Großalmerode. Das liegt im Grenzgebiet zwischen Hessen und Niedersachsen. Die genaue Lage der größten und wohl am längsten in Betrieb befindlichen Hütte ist bekannt. Es hat im Jahr 1985 dort archäologische Untersuchungen gegeben. (Siehe Schriftenreihe "Archäologische Denkmäler in Hessen" Heft 63 und 64).
Wir haben vorigen Herbst die Stelle erwandert, ein archäologischer Pfad mit Informationstafeln über die Glasherstellung führt dorthin, es ist auch landschaftlich eine schöne Wanderung. Auf G. E. ist der Standort auch aus der Luft auszumachen. Man sucht die Gemeinde Nieste, dann das Niestetal (gleichnamiger Bach). Genau am Zusammenfluss von Nieste und Dürrer Nieste (nahe dem südlichsten Punkt von Niedersachsen) befindet sich auf einer Wiese eine baumbestandene, kreisrunde Fläche von ca. 70 Meter Durchmesser. Das ist der Standort.
Hier die Daten für die Eintragung: Name: Niestehütte, eine Waldglashütte Betriebszeit: 1532 bis etwa 1690/1700 breites Spektrum an Gläsern und Flaschen, darunter Laboratoriumsgläser und Emailgläser für den hessischen Hof in Kassel, aber auch Gnittelsteine (Glättsteine)
Nach dem Stand von 1985 gibt es im Kaufunger Wald 51 bekannte Hüttenstandorte im Bereich zwischen Laubach (Niedersachsen) im Norden und Helsa-Wickenrode und Großalmerode (Hessen) im Süden, möglicherweise sind es noch mehr.
Da die Landkarte im Norden Deutschlands noch sehr leer aussieht hier mal eine Glashütte aus Hamburg-Altona (Ottensen). Ich freue mich wenn diese auf der Landkarte erscheint.
Dauersuche ========== Glasmacher BRAUER / ZEITZ / LUBITZ / HEYDEN/HEIDEN/HEYDN: überall vor allem: die Heirat von Carl Wilhelm BRAUER (*1846 Zollnick, Kreis Rosenberg, Westpreussen) und Malwiene Caroline HEYDEN (*1849 Neuhof, Kreis Stolp, Pommern) sowie alle ihre Kinder und somit Geschwister meines Vorfahren Albert Eduard Heinrich BRAUER (*1874 Topprienen, Kreis Pr.Eylau, Ostpreussen)