B. Hammern / Hamry na Sumave (suedlich von Neuern) - KB Hamry (ab 1790), vorher KB Deschenice (ab 1681), teilweise auch KB Neuern
1. Guettelplatz N 49° 12.093', E 13° 8.327', vor 1695 von Johann Pock gegruendet, arbeitet zumindest bis 1744. 2. Angelwoehr N 49° 15.637', E 13° 8.886', Glasschleiferei, die zur Neuen Osser Glashuette gehoerte, arbeitete von 1846 bis 1910.
C. Brcalnik (suedlich von Hammern) - KB Gruen (ab 1784), vorher KB Desenice, KB Eisenstrass nach 1808
1. Oberseehaeuser / Oberseeglashuette N 49° 11.388', E 13° 11.511', taetig von 1750 bis 1810 (unklar), zunaechst im Eigentum von Schindler, dann Hafenbraedel
Und hier einige Praezisionen zu den Glashuetten bei Seewiesen - KB Javorna ab 1722, vorher KB Cachrov ab 1677:
1. Bockbastlhuette / Gerlhuette N 49° 10.006', E 13° 17.403', um 1600 von Bock gebaut, 1666 von Sebastian Gerl uebernommen, ab 1698/1699 neue Huette an neuem Standort. 2. Neue Preissler Huette / Eisnerhof N 49° 13.415', E 13° 17.545', um 1650 erbaut auf dem Platz der alten Preisslerhuette, 1692 von Johann Jacob Eisner uebernommen, der sie 1698 verlegt. 3. Neue Gerlhuette (wo genau ?), von Johann Philipp Gerl 1698 gebaut, ab 1733 Hafenbraedel, nach Konkurs 1792 von Johann Wenzel Adler uebernommen, unregelmaessiger Betrieb, 1830 still gelegt. 1851 von Peter Ziegler uebernommen, endgueltig still gelegt 1887. 4. Neue Patterlhuette N 49° 12.393', E 13° 18.157', 1698 - ca. 1760, von Johann Jacob Eisner gegruendet, 1740 von Josef Adler uebernommen, nach dessen Tod still gelegt. 5. Schmaushuetten N 49° 11.764', E 13° 16.905', 1754 von Ignatz Schmaus gegruendet, 1764 zweite Glashuette in der Naehe N 49° 11.451', E 13° 16.290', Konkurs 1772. Neuuebernahme 1787-1792 durch Jacob Loeffelmann. 1800 endgueltige Stilllegung. 6. Neue Schuererhuette N 49° 11.920', E 13° 15.626', 1760 erbaut auf dem Standort der alten Schuererhuette, 1777 still gelegt. 1788 von Hirsch uebernommen und 1803 still gelegt. Spaeter von Hirsch und Nachtmann neu uebernommen, aber 1832 endgueltig still gelegt. 7. Glashuette Brunst N 49° 11.527', E 13° 18.526', 1698 durch Jacob Eisner gegruendet, seit ca 1750 zwei Glashuetten, ca. 1780 Uebernahme durch Johann Wenzel Adler, Konkurs 1824. 8. Huette Neu-Brunst (suedlich der Huette Brunst), 1830 von Benedikt Adler gegruendet, aber vor Fertigstellung an Ascherl verkauft.
Interessant ist noch die Glashuette in Mochov N 49° 11.211', E 13° 23.799', die von 1490 bis 1570 in Betrieb war.
Die Haidl Huette ist definitiv falsch eingezeichnet. Haidl am Ahornberg ist eine Ortsbezeichnung und faellt ins KB Zhuri (ab 1763, vorher KB St. Maurenzen). Die Glashuette stand oestlich von Eisenstein / suedlich von Seewiesen - hier auf der historischen Landkarte ist sie am rechten Bildrand in der Mitte der Ausschnittshoehe eingetragen.
Hier die Glashuetten, die ich diese Woche in die Landkarte eingetragen habe - alle im Boehmerwald auf der tschechischen Seite. Zusaetzlich habe ich bei vielen Glashuetten die Kirchenbuchdaten ergaenzt. Fuer deutsche Kirchenbuchdaten benoetige ich fuer alles noerdlich von Zwiesel Euren Input.
Hier die neuen 27 Glashuetten - von Norden nach Sueden:
Glashuette Neuern Gerlhuette bei Neuern Hinterhaeuser bei Neuern
Muckenhof bei Hammern Huettstadt bei Hammern Osserhuetten bei Hammern Muellerhuette bei Hammern Angelwoehr bei Hammern Guettelplatz bei Hammern
Fuerstenhuette bei Brcalnik Stornhuette bei Brcalnik Oberseehaeuser bei Brcalnik
Schmaushuetten bei Seewiesen Glashuette Brunst Neu-Brunst
Althuette Eisenstein Stifthuette bei Eisenstein Neuhuette Eisenstein
Annenthal bei Schuettenhofen
Philipphuette bei Aussergefild Goldbrunnhuette bei Aussergefild Biertopfhuette bei Aussergefild Antiglhuette bei Aussergefild
Stoegerhuette Franzenthal
Wilhelmberg bei Tschechisch Krumau Wilhelmberg Nova Huta
Naechste Woche geht's weiter, aber nicht unbedingt jede Woche im gleichen Tempo !
Nach einer laengeren Pause habe ich letzte Woche begonnen, Huetten auf der Boehmisch-Maehrischen Hoehe zu erfassen. So ca. 15 Huetten sind schon in der Landkarte, der naechste Schwung folgt dann bis zum Wochenende.
Wie schon angekuendigt habe ich in der letzten Woche ca. 30 Glashuetten auf der Boehmisch-Maehrischen Hoehe, in Mittelboehmen und an der tschechisch-polnischen und tschechisch-slowakischen Grenze eingetragen. Die Auswahl ist etwas willkuerlich und wird in den naechsten Wochen mehr systematisch ergaenzt.
Fuer all jene, die dort noch nicht geforscht haben, alle bekannten Glasmacherfamilien vom Boehmerwald tauchen auch dort auf. In vielen Faellen sind die Glasmacher vom oesterreichischen Waldviertel parallel in die Gegend von Seewiesen und nach Mittelboehmen ausgewandert. Oder von Deutschland nach Seewiesen und dann weiter nach Osten. Oder gleich von Deutschland in den Osten. Einige der aeltesten Glashuetten in Mitteleuropa befinden sich in Nordboehmen bzw. auf der Boehmisch-Maehrischen Hoehe.
Hier die neuen Glashuetten von West nach Ost (und nach Gegenden gebuendelt)
Rosenthal (pod Tremsinem) 1720 - 1785
Kreibitz 1426-1689
Poricko 1737-1758 Xaverdorf 1746-1764 Marienthal in Ostredek 1828-1882 Ruzenin 1855-1993
Slavetin 1710 bis 1875 Techobuz 1721-1830 Salacova Lhota ab 1727, unklar wie lange Palcice 1736-1755 und 1796-1836 und 1840-1854 Koschetitz 1788-1796
Nesperice 1677-1806 und 1814-1876 Nova Chranboze 1726-1871 Franzenshuette in Loukov 1726-1791 Lipnice 1730-ca. 1800 Chranboze 1752-1794 Krasonowitz 1785-1798 Jacobshuette in Tasitz 1796-1989 Melechov 1789-1814
Harrachov 1712-heute Schreibershau 1617-1752 und 1842-1947 (heute ?)
hier ein kurzer Ueberblick ueber die Arbeit dieser Woche.
Zunaechst einmal im Suedwesten von Tschechien 1. Josefsthal bei Gloeckelberg 1823-1894, 1896-1924 2. Sonnenwald (in Oberoesterreich) 1751-1822, ?-1900 3. Schwarzenberg (in Oberoesterreich) 1639, 1719, 1821-1864
Dann von Norden nach Sueden in Mittelboehmen gehend
Etwas weiter im Osten rund um Policka (Maehren) kamen dazu: 18. Pusta Rybna 1590-1714 19. Tschechisch Millau 1827-1886 20. Vrist 1540-1730 21. Frysava 1556-1730 und etwas weiter im Sueden 22. Sklene nad Oslavou ca. 1750
Als 'Ausreisser' habe ich dann noch 23. Moosbrunn suedlich von Wien eingetragen 1864-1878, 1884-1886, 1900-?
bei mir ging's diese Woche rund - ua war ich fuer Brexit-Verhandlungen in Dublin. Deshalb konnte ich diese Woche auch nur einige Glashuetten in die Landkarten eintragen.
Zunaechst habe ich mich mal mit der Gegend um Pribram in Mittelboehmen beschaeftigt:
Und schliesslich noch zwei Glashuetten in der Naehe von Iglau:
18. Glashuetten (westlich von Iglau) 1675-nach 1850 19. Ronov (oestlich von Iglau) 1688-1707
Und damit heisst es wieder warten bis zur naechsten Woche. Ich werden zunaechst noch die Boehmisch-Maehrische Hoehe vervollstaendigen, dann gehts in den Osten zur tschechisch-polnischen und tschechisch-slowakischen Grenze.
ich habe eine intensive Woche hinter mir und ca. 60 Glashuetten in der Untersteiermark (Slowenien) und Slawonien (Kroatien und Serbien) eingetragen. Viele dieser Huetten wurden von boehmischen, bayrischen und steirischen Glasmachern betrieben und man findet hier sowohl "klassische" als auch lokale Glasmacherfamilien wie Kieslinger, Friedrich, Bock, Poschinger, Eisner, Hofmann, Fieglmueller, Guss, Lobmeyr, Abel, Lanegger, Nowak, Langer, Vivat und auch Hafenbraedl.
Ich war sehr froh, dass ich zufaellig auf einen Franz Gerhart gestossen bin, der 1816 als Glasmacher auf der Huette Oberlembach arbeitete.
Fuer das heutige Slowenien sind die Kirchenbuecher grossteils dem Archiv Marburg zugeordnet und sind nicht online verfuegbar. Da bleibt nur der Weg nach Marburg oder Graz (wo aber nur ein Teil der Matrikeln vorhanden sind). Fuer Kroatien und Serbien sind die Kirchenbuecher ueber FamilySearch online einsehbar.
Die folgende Aufstellung listet die Glashuetten von Norden nach Sueden nach Gegenden:
Glashuetten im Bachergebirge / Pohorje (oestlich von Marburg)
Naechste Woche kehre ich nach Ostmaehren zurueck, um dort noch Ergaenzungen anzubringen. Dann folgt die Slowakei, die mit Ostmaehren eng in Verbindung steht. Aber nach meinem dieswoechigen Arbeitsanfall werde ich das woechentliche Volumen wieder auf 20 Glashuetten reduzieren !
ich hatte letzte Woche Feedback betreffend fehlender Glashuetten in Slowenien bekommen und moechte darauf hinweisen, dass ich mich auf die Untersteiermark konzentriert habe - was dem oestlichen Teil des heutigen Sloweniens entspricht. Fuer den oestlichen Teil, dem historischen Krain und Kuestenland, habe ich keinerlei Literatur gefunden. Sollte jemand hier einen Hinweis haben, wuerde ich mich ueber eine Zusendung freuen, damit ich hier weiter arbeiten kann.
In Ergaenzung zu den Glashuetten letzter Woche habe ich noch folgende Huetten eingetragen:
Nach einer Weihnachtspause habe ich die letzten beiden Wochen ca. 60 Glashütten im Oesterreichisch-Böhmischen Grenzgebiet eingetragen. Das Waldviertel ist abgeschlossen, auf der böhmischen Seite setze ich nächste Woche fort.
Die Gegend ist das Kerngebiet der südböhmischen Glasmacher und mit Kirchenbüchern seit 1620-1660 online verfügbar auch sehr gut erforschbar. Hinweisen möchte ich besonders auf das alte Herrschaftsarchiv von Gratzen, das in weiten Bereichen im Archiv Wittingau / Trebon online abrufbar ist.
Ich beginne mit den Glashütten in der Gegend von Neu-Bistritz und werde dann auf der österreichischen Seite Richtung Süden hinunterwandern.
die Coronavirus-Krise hat auch bei mir die berufliche Arbeit stark verlangsamt, sodass ich Zeit hatte, die letzten Glashuetten auf der Boehmisch-Maehrischen Hoehe in die Landkarte einzutragen.
Hier nicht besonders systematisch was noch neu dazu gekommen ist:
1. Rudolfthal bei Deutsch-Brod 1862 - 2. Trhova Kamenice bei Hlinsko 1900 - 1914, 1948 - 3. Josefodol / Josefsthal 1861 - heute 4. Deutsch-Schuetzendorf 1874 - heute ? 5. Antoninuv Dul 1845 - heute 6. Mirosov ca. 1850 7. Skrdlovice vor 1840, seit 1940 8. Sankt Johanneshuette 1830 - ? 9. Franzenshuette Sazava 1837 - 10. Rataje Neudorf bis 1730 11. Ostasov 1715 - 1745 12. Poricko 1737 - 1758 ? 13. Josefhuette Jilem vor 1690 - 1860 14. Kacov Marienthal 1673 - 1744 15. Cernovice (Lhotka) 1633 - 1755 16. Lhota Tieffental 1735 - 1744 17. Chwalkow 1726 - 1755 18. Velka Chyska Jarolinska 1836 - 1876 19. Raffinerie Zlichov ab 1878 20. Podebrady 1876 - heute 21. Hemsdorf ab 1898 22. Rudolfshuette Dubi ab 1906 23. Beneschau 1745 - 1752
Ich werde mich nunmehr nach Maehren begeben, um dort die fehlenden Glashuetten zu erfassen. Dann folgt Polen.
Bitte alle auf Euch aufpassen und gesund bleiben, wuenscht
Die Kirchenbuecher von Marburg / Untersteiermark und Unterkaernten wurden gestern auf Matricula Online eingestellt und koennen dort gratis abgerufen werden.
Das bedeutet, dass fuer die meisten von uns die Untersteirischen Glashuetten nunmehr leicht zugaengig erforschbar sind !
Ich habe zu Beginn des Jahres die Glashuetten der Untersteiermark auf unserer Landkarte eingetragen. Die entsprechenden Informationen ueber Kirchenbuecher habe ich dabei der Literatur entnommen. Diese werden in den naechsten Wochen ueberarbeitet, da sie jetzt ueberpruefbar sind.
Meine Bitte: Alle Korrekturen zu den Eintragungen auf der Landkarte, insbesondere Kirchenbuch-angaben, an mich weiterleiten, damit ich Anpassungen vornehmen kann.
da mein letzter Bericht ueber die auf der Landkarte neu eingetragenen Glashuetten vom Maerz stammt, mag der Eindruck entstanden sein, dass hier in den letzten Monaten nichts weiter passiert ist. Der Schein truegt: Ich habe begonnen, Glashuetten in Polen und Oesterreich einzutragen, das war aber nicht sehr systematisch, sodass ich diese gerne vervollstaendigen moechte, um dann genauer zu berichten.
Ich habe auch wie angekuendigt, meine Arbeit in Maehren fortgesetzt. Dabei sind vorallem Glashuetten noerdlich von Sumperk hinzugekommen:
1. Lenzer Huette 1481-1650 2. Lichtenau 1560-1636 3. Glasdörfel vor 1689 4. Stubenseifen um 1575 5. Spieglitz um 1840 6. Blumenbach 1788-ca. 1835 7. Gross-Wuerben um 1615 8. Josefsthal 1732-1789 9. Engelsthal / Annaberg 1767-1826 10. Reitendorf 1826-1935
In Suedmaehren habe ich ergaenzt:
1. Gross Kuntschitz / Kunzendorf 1450-1797
Dann habe ich weiter im Norden im Adlergebirge - nunmehr wieder Boehmen - die ersten Huetten eingetragen.
Suedlich von Nachod sind das:
1. Annahuette 1476-? (vor 1720) und dann wieder 1848-1884 2. Tanndorf Hinterwinkel vor 1700 und dann wieder 1884-1910
Ich werde als naechstes nach Westboehmen ueberwechseln und dort die Glashuetten noerdlich von Neuern eintragen.